Um in seinem Reisegepäck wenigstens ein bisschen Ordnung zu haben bietet es sich an sein Gepäck auf kleinere „Packsäcke“ aufzuteilen. Produkte dazu gibt es unzählige, ich will euch heute mal zeigen, was ich so benutze und werde verschiedene Modelle für euch testen.
1. Frilufts Meshbag Packbeutel (Gewicht: 120 g)
Der Packbeutel von Frilufts ist in unterschiedlichen Größen erhältlich. Ich hatte mir einen in größe M besorgt um T-Shirts, etc darin unterzubringen.
Da der Reisverschluss umlaufen ist, kann man in super gut bepacken. Das Mesh auf der Oberseite gewährleistet unter anderem Atmungsaktivität. In die Umrandung ein Draht o.ä. eingearbeitet, dies versteift den packing cube. Dies hält ihn zwar in Form, allerdings lässt er sich dadurch nicht ganz so perfekt in den Rucksack „stopfen“.
2. Eagle Creek Specter Cube* (Gewicht: 27g)
Gewichtsoptimierter Packbeutel – wiegt nur 27g! Auch hier gibt es unterschiedliche Größen zu kaufen und auch hier hab ich mich wieder für die Grüße M* enschieden (36 cm x 25 cm x 8 cm).
Das Material ist silikonbeschichtet und daher auch Schmutz und Wasserabweisend!
Dieser Packsack wird mit Rollverschluss verschlossen, das garantiert maximale Trockenheit für alles was drin ist!
Auch hier sind unterschiedliche Größen erhältlich. Auf dem Bild seht ihr die 4l Version. Super praktisch für Kleinkram wie Handy, Schlüssel, Geldbeutel, etc.
Ich benutze ihn nicht nur für Fahrrad oder Backpackingtouren sondern auch beim Kajaken. Bisher blieb alles trocken 🙂
Für Klamotten hab ich auserdem noch eine 10l Version der Ultralight serie*. Da das Material aber relativ dünn ist, ist eher dafür gedacht Dinge im Rucksack trocken zu halten, bei Kajak Touren würde ich einen Packsack aus wiederstandsfähigerem Material empfeheln, z.B. von Ortlieb*.
Fazit:
Die Packsack Modelle von Eagle Creek und Frilufts bieten eine gute Möglichkeit für ordnungsliebende, da sie schön bepackt werden können. Die Stuff bags von Sea to Summit sind für „Stopfer“ unter euch super. Aber auch für Dinge wie Unterwäsche oder Socken eignen sie sich perfekt. In einem Koffer bieten die Packcubes maximale Ordnung und lassen sich schön hineinschlichten. In einem Rucksack können zylinderförmige Packsäcke durchaus ihren Vorteil haben.
Für mich kann ich sagen: ich benutze beides!